
Hydrolate und ätherische Öle selbst herstellen – mit DiFUMA Destillieranlagen für Thermomix® & Co.
Hydrolate und ätherische Öle selbst herstellen – mit DiFUMA Destillieranlagen für Thermomix® & Co.
Die Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen aus Heilpflanzen erfreut sich zunehmender Beliebtheit – sei es für die Aromatherapie, Naturkosmetik oder das eigene Wohlbefinden. Mit den hochwertigen DiFUMA Destillieranlagen wird dieser Prozess jetzt noch einfacher und effizienter – direkt in der heimischen Küche mit dem Thermomix®, Monsieur Cuisine oder Bosch Cookit.
Was sind Hydrolate und ätherische Öle?
Hydrolate, auch Pflanzenwässer genannt, entstehen bei der Wasserdampfdestillation von Pflanzenmaterial. Sie enthalten die wasserlöslichen Bestandteile der Pflanze und sind besonders sanft in der Anwendung. Ätherische Öle hingegen sind hochkonzentrierte, fettlösliche Pflanzenextrakte mit intensivem Duft und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Warum DiFUMA Destillieranlagen?
DiFUMA bietet maßgeschneiderte Destillieraufsätze für verschiedene Küchenmaschinen:
- Thermomix® TM6, TM5, TM31, TM21, TM3300, Friend
- Monsieur Cuisine Connect, Trend, Smart, Edition Plus
- Bosch Cookit
Diese Destillieranlagen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- **Einfache Handhabung**: Plug & Play-System für schnellen Aufbau und Einsatz.
- **Hochwertige Materialien**: Gefertigt aus robustem Edelstahl für Langlebigkeit.
- **Made in Germany**: Entwicklung und Produktion in Baden-Württemberg.
- **Vielseitigkeit**: Geeignet für die Herstellung von Hydrolaten, ätherischen Ölen, Aromen und mehr.
Schritt-für-Schritt: Hydrolate und ätherische Öle herstellen
- **Pflanzenmaterial vorbereiten**: Ernten Sie frische oder getrocknete Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Pfefferminze.
- **Destille aufbauen**: Montieren Sie die DiFUMA Destillieranlage gemäß der Anleitung auf Ihrer Küchenmaschine.
- **Wasser einfüllen**: Füllen Sie den Kessel mit Wasser und platzieren Sie das Pflanzenmaterial im Aromasieb.
- **Destillation starten**: Erhitzen Sie das Wasser, sodass der entstehende Dampf die Pflanzenstoffe extrahiert.
- **Hydrolat und ätherisches Öl sammeln**: Der Dampf kondensiert und wird in einem separaten Behälter aufgefangen.
Detaillierte Rezepte und Anleitungen finden Sie im DiFUMA Blog.
Einsatzmöglichkeiten von Hydrolaten und ätherischen Ölen
- **Aromatherapie**: Zur Förderung des Wohlbefindens und der Entspannung.
- **Naturkosmetik**: Als Bestandteil von Cremes, Lotionen oder Gesichtswässern.
- **Haushalt**: Zur natürlichen Beduftung von Räumen oder als Zusatz in Reinigungsmitteln.
- **Kulinarik**: Zur Verfeinerung von Speisen und Getränken.
Destillieren mit dem Thermomix® – Hydrolate einfach selbst herstellen
Ein echter Geheimtipp für Einsteiger in die Welt der Destillation: die Kombination aus Thermomix® und DiFUMA Destillieraufsatz! Wie auf dem Bild zu sehen, lässt sich mit dem hochwertigen Edelstahlaufsatz auf dem Thermomix® ganz unkompliziert ein eigener Dampfdestillationsprozess starten. Diese Methode eignet sich ideal zur Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen aus frischen Kräutern und Heilpflanzen direkt aus dem Garten.
Die einfache Bedienung, kombiniert mit präziser Temperaturkontrolle über das Thermomix®-Display, macht das Destillieren nicht nur besonders effizient, sondern auch sicher und sauber. Ob Lavendel, Rosmarin oder Minze – mit dem DiFUMA Destillieraufsatz für den Thermomix® entstehen im Handumdrehen duftende Pflanzenwässer für Kosmetik, Aromatherapie oder Hausmittel.
Fazit:
Mit den DiFUMA Destillieranlagen wird die Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen zu einem unkomplizierten Erlebnis. Profitieren Sie von der einfachen Handhabung, der hochwertigen Verarbeitung und der Vielseitigkeit dieser Geräte – und entdecken Sie die Welt der natürlichen Essenzen direkt in Ihrer Küche.