Rezepte Quitten-Hydrolat
Quitten-Hydrolat: Goldene Eleganz aus dem Garten
Fruchtig. Zart. Belebend.
Die Quitte – diese leuchtend goldene Frucht mit ihrem samtigen Duft – ist ein Sinnbild für herbstliche Fülle und natürliche Schönheit. Schon in alten Kulturen galt sie als Symbol für Liebe, Reinheit und Lebensfreude. Doch wusstest du, dass sich aus frischen Quitten ein wunderbar klares, fein duftendes Hydrolat herstellen lässt?
Der Duft? Leicht fruchtig, mit einer feinen Zitrusnote und einem Hauch von Honig – zart, elegant und harmonisierend. Quitten-Hydrolat bringt die goldene Wärme des Spätsommers in deine Pflegeroutine und deinen Lebensraum. Es wirkt tonisierend, verfeinernd und schenkt der Haut neue Vitalität. Dank der natürlichen Fruchtsäuren, Pektine und Antioxidantien ist die Quitte ein echter Jungbrunnen für Haut und Sinne.
Mit der @DiFUMA Destillieranlage und deiner Küchenmaschine wie dem Thermomix®, Monsieur Cuisine® oder Bosch Cookit® kannst du den feinen Quittenzauber ganz einfach selbst destillieren.
Verwendung von Quitten-Hydrolat
Tauche ein in die schöne Welt des Quitten-Hydrolats und entdecke seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten:
🍃 Als klärendes Gesichtswasser – ideal für normale bis reife Haut, erfrischt, verfeinert und schenkt einen natürlichen Glow.
🌸 Als belebender Körperspray, der zarte Frische auf die Haut bringt und sie geschmeidig hält.
🍯 In Getränken – ein paar Tropfen ins Wasser oder Tee verleihen eine feine Fruchtnote mit sanftem Zitronen-Touch.
🌾 Als Duftspray für Räume oder Textilien, das Leichtigkeit und sonnige Heiterkeit verströmt. 🌾 Als feiner Raum- oder Kissenspray, der eine warme, naturverbundene Atmosphäre schafft.
🥖 In der Küche – wunderbar harmonisch in Kombination mit Rosmarin-Hydrolat für ein Quitten-Rosmarin-Baguette- und du hast mediterrane Sonne mit einer feinen Quittennote im Brot. Weiter unten zeige ich dir, wie du es selbst herstellen kannst!

Herstellung des Quitten-Hydrolats
- Frische Bio-Quitten gut abreiben, um den feinen Flaum zu entfernen, anschließend in kleinere Stücke schneiden.
- Die Quittenstücke in den Mixtopf geben (ca. 250 g) und 10 Sek. / Stufe 7 zerkleinern.
- 1 Liter Wasser in den Mixtopf deines Thermomix®, Monsieur Cuisine® oder Bosch Cookit® geben.
- Den Deckel mit der @DiFUMA Destille aufsetzen und je nach Gerät wie folgt destillieren:
- Thermomix® TM6 oder älter: 45 Min. | Varoma® | Stufe 1
- Thermomix® TM7: 45 Min. | 120°C | Stufe 2,5
- Monsieur Cuisine®: 45 Min. | Dampfgaren | Stufe 1
- Bosch Cookit®: 45 Min. | 130 °C | Stufe 1
- Nach etwa 10–15 Minuten beginnt das Quitten-Hydrolat ins Auffanggefäß zu tropfen – bitte sauber und steril arbeiten.
Hinweise zur Aufbewahrung und Anwendung
- Vor Gebrauch kräftig schütteln, damit sich die feinen Pflanzenbestandteile gut verteilen.
- Kühl und lichtgeschützt lagern – ideal im Kühlschrank.
- Innerhalb von 4–6 Wochen aufbrauchen für beste Frische und Wirkung.
Noch ein Tipp: Quitten-Hydrolat ist auch eine wunderbare Basis für selbstgemachte Gesichtsmasken oder Naturparfums. In Kombination mit Rosmarin-, Lavendel- oder Vanille-Hydrolat entstehen außergewöhnliche Duft- und Geschmackskompositionen – perfekt für kreative Seelen und Genießer. 🌼✨

🍞 Quitten-Rosmarin-Baguette
Duftend. Goldig. Mediterran.
Ein Baguette, das nach Sonne und Garten duftet – außen knusprig, innen zart, mit einer feinen, fruchtig-kräuterigen Note durch Quitten- und Rosmarin-Hydrolat. Ideal zu Käseplatten, Grillgerichten oder einfach pur mit etwas Butter und Salz. Das Rosmarin Hydrolat kann in unsere Rezeptsammlung nachgeschaut und ganz einfach selbst hergestellt werden.
🌿 Zutaten (für 2–3 kleine Baguettes)
- 400 g Weizenmehl Type 550 (oder Dinkelmehl Type 630 für eine etwas nussigere Note)
- 100 g Hartweizenmehl (oder mehr Weizenmehl, falls nicht vorhanden)
- 10 g Salz
- 5 g Zucker oder Honig
- 10 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 50 ml Quitten-Hydrolat
- 25 ml Rosmarin-Hydrolat
- 2 EL Olivenöl
- Optional: ein paar feine, frische Rosmarinnadeln
🕰 Zubereitung
-
Hefevorteig anrühren:
In einer Schüssel das lauwarme Wasser mit Zucker (oder Honig) und Hefe verrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis es leicht schäumt. -
Teig mischen:
Mehl, Salz und Olivenöl in eine große Schüssel geben. Quitten- und Rosmarin-Hydrolat dazugeben und dann den Hefevorteig hinzufügen. Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 8–10 Minuten per Hand oder 5 Minuten mit der Maschine). -
Teigruhe:
Den Teig in einer Schüssel mit feuchtem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat. -
Formen:
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 2–3 Stücke teilen und zu länglichen Baguettes formen. Die Oberfläche leicht mit Hydrolat bepinseln und mit einem scharfen Messer mehrmals schräg einschneiden. -
Zweite Gare:
Baguettes auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 20–30 Minuten ruhen lassen -
Backen: Ofen auf 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen, eine kleine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden stellen (für Dampf).
Baguettes mit etwas Quitten-Hydrolat bepinseln oder besprühen.
20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Tipp: Für besonders duftende Kruste kannst du kurz vor Ende der Backzeit noch einmal mit Quitten-Hydrolat besprühen.
🍞 Servierideen
✨ Käse & Quitte: Lauwarm mit Ziegenkäse und einem Hauch Quittengelee servieren.
🌿 Mediterran: Mit Olivenöl, Meersalz und frischen Kräutern – das Hydrolat bringt dabei die Aromen elegant zusammen.
🍯 Süß: Zum Frühstück mit etwas Honig – die Quittennote im Brot unterstreicht die Süße wunderbar.

0 comments